
Kellenwurfputz
Grid-Putz / Grid-Start
Kellenwurfputz Die ersten Nachweise für eine Kellenwurfstruktur gehen bis in das 14. Jahrhundert zurück. Besonders im Jugendstil fand diese Oberfläche weite Verbreitung. Diese Technik ist allerdings stark von der handwerklichen Fähigkeit des Verarbeiters abhängig und zeigt die individuelle Handschrift. Je gleichmäßiger die Anwurftechnik, desto harmonischer das Endergebnis. In jüngerer Zeit.
30 Oktober/Posted by putzpoesie1
read more - Share -
Reibeputz
Grid-Putz / Grid-Start
Reibeputz Reibeputz ist dem Scheibenputz in der Verarbeitung recht ähnlich. Beide Putze werden dem Namen nach entweder gescheibt beziehungsweise gerieben. Reibeputz weist allerdings in der Struktur eine sehr spezielle Kornverteilung auf, weshalb Bezeichnungen wie Rillenputz, Wurmputz oder Münchner Rauhputz wesentlich präziser sind hinsichtlich der zu erzielenden Putzstruktur. Charakteristisch sind die.
30 Oktober/Posted by putzpoesie1
read more - Share -
Scheibenputz
Grid-Putz / Grid-Start
Scheibenputz Scheibenputz gehört aufgrund seiner – im Vergleich zu anderen Putzen – einfachen Verarbeitung und Strukturierung zu den am häufigsten ausgeführten Oberflächengestaltungen. Pastöse Putze gleicher Struktur werden häufig als „Kratzputz“ oder „Kratzputzstruktur“ bezeichnet, sind aber in der Verarbeitung Scheibenputze und sollten von den echten Kratzputzen unterschieden werden. Die Größe der.
30 Oktober/Posted by putzpoesie1
read more - Share -
Altdeutscher Putz
Grid-Putz / Grid-Start
Altdeutscher Putz Der altdeutsche Putz wurde überwiegend im 13. und 14. Jahrhundert verwendet; aufgrund seiner einfachen Verarbeitung aber auch heute noch. Bezeichnungen wie Klosterputz weisen auf die historische Vergangenheit hin. Heutzutage können die überwiegend freien Strukturen mit zahlreichen Putzarten erstellt werden. Dabei wird zunächst eine erste, dünne Schicht manuell oder.
30 Oktober/Posted by putzpoesie1
read more - Share -Poesiealbum
Grid-Start
Poesiealbum „Mussel Up“ Muscheln statt Kalkstein In einer Zeit, in der Ressourcenknappheit und Klimawandel zentrale Themen in der Welt der Architektur sind, zeigt das Projekt „Mussel Up“ von Alessa Joanna Grotz, wie Innovation und Tradition in einem Material zusammenfinden können: einem Putz, der vollständig aus recycelten Muschelschalen besteht. Weiterlesen ....
15 Oktober/Posted by putzpoesie1
read more - Share -